Dénes Várjon – Klavier

© Balazs Borocz

Seine sensationelle Technik, seine tiefe Musikalität und sein breit gefächertes Interesse haben Dénes Várjon zu einem der aufregendsten und meistbeachteten Teilnehmer des internationalen Musiklebens gemacht. Er ist ein Universalmusiker: ausgezeichneter Solist, erstklassiger Kammermusiker, künstlerischer Leiter von Festivals, gefragter Klavierpädagoge.

Er gilt als einer der größten Kammermusiker und arbeitet regelmäßig mit herausragenden Partnern wie Steven Isserlis, Tabea Zimmermann, Kim Kashkashian, Jörg Widmann, Leonidas Kavakos, András Schiff, Heinz Holliger, Miklós Perényi und Joshua Bell zusammen. Als Solist ist er ein gern gesehener Gast bei großen Konzertreihen, von der New Yorker Carnegie Hall über das Wiener Konzerthaus bis zur Londoner Wigmore Hall. Er wird häufig eingeladen, mit vielen der weltweit führenden Sinfonieorchester zusammenzuarbeiten (Budapest Festival Orchestra, Tonhalle-Orchester, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, St. Petersburg Philharmonic Orchestra, Chamber Orchestra of Europe, Russian National Orchestra, Kremerata Baltica, Academy of St. Martin in the Fields). Zu den Dirigenten, mit denen er zusammengearbeitet hat, gehören Sir Georg Solti, Sándor Végh, Iván Fischer, Ádám Fischer, Heinz Holliger, Horst Stein, Leopold Hager, Zoltán Kocsis. Er tritt regelmäßig bei führenden internationalen Festivals von Marlboro über Salzburg bis Edinburgh auf.

Er tritt auch häufig mit seiner Frau Izabella Simon auf, mit der er vierhändig und an zwei Klavieren konzertiert. In den letzten zehn Jahren organisierten und leiteten sie mehrere Kammermusikfestivals, zuletzt das „kamara.hu" an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest. Seit einigen Jahren arbeitet er eng mit Alfred Brendel zusammen: Ihr Liszt-Projekt wurde in vielen Ländern vorgestellt.

Er hat Aufnahmen für die Labels Naxos, Capriccio und Hungaroton gemacht, die von der Kritik gelobt wurden. Teldec veröffentlichte seine CD mit Sándor Veress' „Hommage à Paul Klee" (mit András Schiff, Heinz Holliger und dem Budapest Festival Orchestra). Seine Einspielung „Hommage à Géza Anda" (PAN-Classics Schweiz) hat international ein großes Echo gefunden. Seine Solo-CD mit Werken von Berg, Janáček und Liszt wurde 2012 von ECM veröffentlicht. Im Jahr 2015 nahm er das Schumann-Klavierkonzert mit dem WDR Symphonieorchester und Heinz Holliger sowie alle fünf Beethoven-Klavierkonzerte mit Concerto Budapest und András Keller auf.

Dénes Várjon schloss 1991 sein Studium an der Franz-Liszt-Musikakademie ab, wo er unter anderem bei Sándor Falvai, György Kurtág und Ferenc Rados studierte. Parallel zu seinem Studium nahm er regelmäßig an internationalen Meisterkursen bei András Schiff teil. Dénes Várjon gewann den ersten Preis beim Klavierwettbewerb des ungarischen Rundfunks, beim Leó Weiner Kammermusikwettbewerb in Budapest und beim Géza Anda Wettbewerb in Zürich. Er ist Professor an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest und wurde mit dem Liszt-, Sándor-Veress- und Bartók-Pásztory-Preis ausgezeichnet. Im Jahr 2020 erhielt er die höchste ungarische Auszeichnung im Bereich Kultur, den Kossuth-Preis. Er arbeitet auch für die Urtext-Editionen von Henle.

Konzerte mit dem Künstler am Mi 2.8 Do 3.8 und Sa 5.8
Webseite des Künstlers

Cookie-Hinweis
Unsere Website verwendet Cookies. Mit einem Klick auf „Zustimmen“ erlauben Sie der Website, neben den für die Funktionalität notwendigen Cookies auch welche für Tracking-Zwecke zu verwenden. Mehr zum Thema finden Sie unter Datenschutzerklärung.