Sonnabend 29.7
16.04 – VERDO Konzertsaal
Fluss Quartett – Streichquartett
Eden Quartett – Streichquartett
Weirduo – Liedduo
Oliver Wille – Violine
Nasti – Klavier
Ulrich Noethen – Sprecher
Tickets online
Vier nach Vier: Keine Angst vor Mozart?
Mit Werken von Mozart, Haydn, Eötvös, Webern, Kreisler, Schönberg, Mahler (Alma), Kerer, Lang, Falco u.a.
Salzburg und Wien, klassische Klassiker von Mozart, Haydn und Beethoven – der schöne Schein einer perfekt austarierten Klangwelt, neu für sich entdeckt und aufgefrischt von den acht jungen Talenten der Quartett-Akademie. Doch zur Eröffnung eines Schwerpunkts rund um das Enfant terrible Mozart gehört in Hitzacker mit ihnen und anderen unbedingt auch das freche Gegenbild mit Gegenwartsbezug. Auch das Weirduo grätscht mit Liedkunst bis hin zu Pop und Avantgarde hinein und Schauspielstar Ulrich Noethen setzt das „schöne“ Wien unter anderem mit Texten von Thomas Bernhard in Anführungszeichen.
__________
19.07 – VERDO Gartenareal, Eintritt frei
Sieben nach Sieben: Festivalausblick und Mitgliederempfang mit Oliver Wille und Christian Strehk
__________
20.08 – VERDO Konzertsaal
Anna Lucia Richter – Mezzosopran
Ammiel Bushakevitz – Klavier
Tickets online
Acht nach Acht: Wunderkinder
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): op. 34 (1834–1837)
Franz Liszt (1811–1886): Les Jeux d’eaux à la Villa d’Este (des Années de Pèlerinage)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Abendempfindung (1787); Als Luise die Briefe ihres ungetreuen Liebhabers verbrannte (1787)
– Pause –
Wolfgang Amadeus Mozart: Sehnsucht nach dem Frühling (1791); Dans un bois solitaire (1777–78)
Fanny Hensel (1805–1847): Italien; Nachtwanderer; Dämmerung senkte sich von oben; Frühling
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Lied ohne Worte „Duetto“ op. 38 Nr. 6
Richard Strauss (1864–1949): Wiegenlied op. 41 Nr. 1 (Transkription Ammiel Bushakevitz)
Erich Wolfgang Korngold (1897–1957): Aus op. 9: Liebesbriefchen; Aus op. 38: Glückwunsch; Aus op. 38: Alt-Spanisch; Sonett für Wien op. 41
Richard Strauss: Der müde Wanderer; Das Rosenband; Allerseelen; Zueignung
Wenn sich jemand auf Flügeln des Gesanges auskennt, dann ist das die in Köln geborene Mezzosopranistin Anna Lucia Richter. Ausgehend vom Vokalkomponisten schlechthin, von „unserem“ Mozart, will die „Don Giovanni“-Zerlina der Salzburger Festspiele ihre zauberhafte Stimme durch die Jahrhunderte schweben lassen. Mit dem israelischen Pianisten und Schubert-Preisträger Ammiel Bushakevitz hat sie gerade eine Brahms-Lieder-CD vorgelegt.