Sonnabend 5.8
11.11 – VERDO Konzertsaal
Matthias Kirschnereit – Klavier
Ensemble Quinton – Bläserquintett
Tickets online
Elf nach Elf: Festivalgruß Gezeitenkonzerte mit Gipfelstürmer-Gästen
Kalevi Aho (*1949): Bläserquintett Nr. 1 für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn (2006)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Fantasie d-Moll für Klavier solo KV 397 (vermutlich 1782)
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): Variations sérieuses d-Moll für Klavier solo op. 54 (1841)
Ludwig van Beethoven (1770–1827): Quintett Es-Dur für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott op. 16 (1796)
Festivalgruß zwischen Nordseeküste und Elbe: Der Pianist Matthias Kirschnereit, Professor in Rostock und Präsident der Hamburger Brahms-Gesellschaft, leitet seit 2012 das Festival Gezeitenkonzerte in Ostfriesland. Wie in fast jedem Jahr schlägt Intendant Oliver Wille damit wieder eine Brücke zu einem anderen Kammermusik-Hotspot in Europa. Gerne geht der Echo-Klassik-Preisträger Kirschnereit gemeinsam mit seinen jungen Gipfelstürmer-Gästen auf den Mozart-Schwerpunkt der „Sommerlichen“ ein, ist er doch selber als Solist in Klavierkonzerten von Mozart oder zuletzt sämtlichen Concerti von Haydn auf Tonträgern für seine „heitere Spritzigkeit mit Tiefgang“ gefeiert worden. Dauer ca. 60 Minuten, keine Pause
__________
Ab 16.00 – Zwergenstübchen, Stadtinsel Hitzacker (Elbe)
Snack & Schnack – Treffpunkt „Sommerliche“
Neu: Dies ist die gemeinsame Einladung von „Zwergenstübchen“ und Festival an das Publikum, Neugierige, Künstlerinnen, Künstler, Mitglieder des Trägervereins, Newbies und Spontanbesucher, sich während des Festivals ungezwungen zu treffen. Kommen Sie einfach vorbei!
__________
18.06 – VERDO Konzertsaal
Catherina Lendle – Violine
Garth Knox – Viola
Kuss Quartett – Streichquartett
Wiener Glasharmonika Duo
Ensemble Quinton – Bläserquintett
Matthias Kirschnereit – Klavier
Izabella Simon – Klavier
Dénes Várjon – Klavier
Tickets online
Sechs nach Sechs: Mozart-Party-Marathon
Gespielt werden teils Ausschnitte, teils gesamte Werke, Änderungen und Überraschungen auch im vorläufigen Programmablauf nicht ausgeschlossen. Zur Auswahl gehören auch folgende Werke:
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Klavierkonzert A-Dur KV 414
Franz Schubert (1797–1828): Psalm 23 D 706
Joseph Haydn (1732–1809): Contratanz Hob IX Nr: 29
Eric Satie (1866–1925): Gnossienne Nr. 1
Edvard Grieg (1843–1907): Smartrold (der Kobold) op. 71 Nr. 3
Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo in C-Dur KV 373
Garth Knox (*1956): Stranger
Claude Debussy (1862–1918): Petite Suite
György Kurtág (*1926): Bach-Transkriptionen für Klavier zu vier Händen
Garth Knox (*1956): Quartet for One
Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade c-Moll nach KV 406/388 für Bläserquintett bearbeitet von Mordechai Rechtman (1926–2023)
– Pause –
Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio C-Dur für Glasharmonika KV 617a, Fantasie d-Moll KV 397, Oboenquartett F-Dur KV 370, Sonate D-Dur KV 381 für Klavier zu vier Händen, Hornquintett Es-Dur KV 407
Sergej Rachmaninow (1873–1943): Romanze A-Dur für Klavier zu sechs Händen
Garth Knox (*1956): Microtonal Blues
Wolfgang Amadeus Mozart: Flötenquartett D-Dur KV 285
Gerald Schönfeldinger (*1960): Sidhische Tänze
Philip Glass (*1937): Music Box (aus dem Film „Candyman“)
Schwedisches Traditional: Tusen Tankar
Antonín Dvořák (1841–1904): Quintett A-Dur op. 81
Glücksfall Mozart: Diverse Festivalmusiker*innen feiern eine Party rund um die göttliche Musik des Salzburger Genies und ihre Wirkung auf nachfolgende Generationen. So dürfen sich Klavierquintett-Sätze von Mozart und Anton Webern begegnen, sorgen ungewöhnliche Instrumente für Klangreize, gibt es Raritäten und Renner. Das Publikum ist aufgerufen, bis Mittwoch 2.8. trefflich amüsante Kurztexte von, an oder über Mozart einzureichen (per E-Mail an info@musiktage-hitzacker.de oder vor Ort beim Festivalservice). Wird Ihr Text ausgewählt, können Sie ihn selbst vortragen!
Die erste Etappe des Marathons dauert etwa 90 Minuten, die zweite ca. eine Stunde. Dazwischen gibt es eine 90minütige Pause und ausgiebig Gelegenheit, sich beim vom VERDO Restaurant gezauberten Wiener Buffet zu stärken (das Buffet ist nicht im Eintrittspreis enthalten).