Diesjähriger "Lied-Marathon" am Sonntag auf NDR Kultur
"Drei Konzerte, drei Themen, drei Generationen: Annemarie Pfahler (Sopran), Hannah Fheodoroff (Mezzosopran), Hektor Palmer (Bariton) und Robin Frindt (Bassbariton), an den Tasten Altmeister
Helmut Deutsch und dessen Schüler Jan Philip Schulze, fächerten auf, was von Mozart und Schubert bis Mahler und Rihm im Feld der Lieder entstanden ist. Die Themen, im Hintergrund die Frage: 'Was macht die Zeit mit Menschen und dem von ihnen Geschaffenen?' Ein Rückblick also von Geburt bis zur Ewigkeit. Und implizit auch einer auf die knapp 80 Jahre Festivalgeschichte, in der das Thema Lied nicht nur, aber gerade im vergangenen Jahrzehnt prominent präsent war – das montägliche Tripel war nicht das erste seiner Art seit dem Beginn von Oliver Willes Intendanz." schrieb Thomas Janssen Ende Juli in der Elbe-Jeetzel-Zeitung über den dreiteiligen Lied-Marathon. NDR Kultur hat das Konzert aufgezeichnet und sendet es am kommenden Sonntag, 26. Oktober ab 21:30 Uhr in der Reihe "Das Konzert".
Sommerliche Musiktage im Duett mit der Wissenschaft
Unter dem Motto „Lokaler Zusammenhalt und Soziale Orte der Begegnung“ veranstaltete das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) Anfang September eine Summer School im Landkreis Lüchow-Dannenberg.
Gemeinsam mit einem Team der Sommerlichen Musiktage Hitzacker erkundeten junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zentrale Orte des 80-jährigen Festivals und diskutierten deren gesellschaftliche Bedeutung. Im Fokus stand die Frage, wie Kulturveranstaltungen wie die „Sommerlichen“ zur sozialen Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der Region beitragen können. Die Ergebnisse werden 2026 im „Forum Nachhaltigkeit“ der Sommerlichen Musiktage vorgestellt als Auftakt einer vertieften Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Kultur. Das Festival freut sich sehr über den neuen Kontakt nach Göttingen.
Höhepunkte der Sommerlichen Musiktage 2025 auf NDR Kultur
"Ein besonderes 'Theater' und ein besonderes 'Debüt' in Hitzacker", so kündigt NDR Kultur die Konzerte an, die am 21. September noch einmal zu erleben sind. Es sind Aufnahmen vom diesjährigen Eröffnungskonzert der "Sommerlichen" mit dem Kuss Quartett, das unter dem Motto "Quartetto Teatrale" stand mit Werken von Gesualdo, Mozart, Verdi und anderen im Dialog mit Zeitgenössischem. Ein spannendes Quartett-Programm, das in der Sendung in den Dialog von vier Händen mündet, nämlich in den beeindruckenden Konzertabend von Martha Argerich und Anton Gerzenberg.
Die Sommerlichen Musiktage Hitzacker trauern um Rolf Seelmann-Eggebert
Mit großer Betroffenheit und Trauer haben die Freunde der Sommerlichen Musiktage Hitzacker die Nachricht vom Tode Rolf Seelmann-Eggeberts aufgenommen.
Er war ein herausragender Förderer des Festivals, ohne selbst viel Aufhebens davon zu machen. Die Herzenswärme, mit der er sich dem Festival widmete, reichte weit über seine journalistische Aufmerksamkeit hinaus. Seine feine Art brachte ihm Sympathien ein und verlieh ihm große Glaubwürdigkeit. Rolf Seelmann-Eggebert liebte die Musik, schätze die Intimität des VERDO mit seinen 600 Plätzen ebenso wie die überbordende Stimmung in der mit 6.000 Menschen voll besetzten Londoner Royal Albert Hall bei der Last Night of the Proms, deren angestammter Kommentator er lange Jahre war.
Unvergessen ist der Film zum 70-jährigen Jubiläum unseres Festivals, in dem er das Wesen der "Sommerlichen", auch im Gespräch mit dem Ministerpräsidenten und Schirmherrn, präzise und herzlich zeichnete. Es war nur folgerichtig, dass die Gesellschaft der Freunde der Sommerlichen Musiktage Hitzacker ihm 2017 die Ehrenmitgliedschaft verlieh.
Wir gedenken Rolf Seelmann-Eggeberts mit großer Herzlichkeit und sind in Gedanken bei seiner Familie.
Martha Argerich und Anton Gerzenberg im Deutschlandfunk
Das Duokonzert von Martha Argerich und Anton Gerzenberg am 31. August war nicht nur ein Höhepunkt der 80. Sommerlichen Musiktage, sondern der Konzerte in Hitzacker überhaupt. Diejenigen, die es erlebt haben, schwärmen noch heute davon. Diejenigen, die bedauern, nicht dabei gewesen zu sein, haben nun die Chance, es zu hören: am Dienstag, 19. August ab 20 Uhr wird das Konzert im Deutschlandradio ausgestrahlt. Allen, die die Sendung einschalten, wünschen wir viel Freude und Genuss!
Die Sommerlichen im Deutschlandfunk
Seit ihrem 13ten machen sie gemeinsam Musik und waren vor neun Tagen bei uns in Hitzacker:
Das Amelio Trio spielte in unserer Debütreihe ein fantastisches Konzert mit Werken von Ives, Beethoven, Bertelsmeier, Mamlok und Brahms.
Heute Abend können Sie das Konzert noch einmal hören ab 20 Uhr im Deutschlandradio
Festival 2026
Unsere 81. Festivalausgabe wird stattfinden vom 25. Juli bis 2. August 2026 und wird sich thematisch um Joseph Haydn drehen.
Wir freuen uns schon sehr darauf!
Programmänderung 30.7
Nils Mönkemeyer springt kurzfristig ein für Giovanni Sollima
Der Bratscher bringt für sein Programm einen sehr interessanten stilistischen Mix mit - wunderbar passend zu Hitzacker und den Musiktagen. Mit dem Pianisten William Youn spielt er Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Reynaldo Hahn, Rebecca Clarke und Isabel Mundry. Beide Musiker spielen außerdem Solowerke von Johann Sebastian Bach, Hildegard von Bingen, Maurice Ravel und Péter Eötvös.
Martha Argerich zum 84sten
Die große Martha Argerich feiert heute, am 5. Juni, ihren 84. Geburtstag - Happy Birthday. Eine Ausnahmepianistin, leidenschaftlich, energiegeladen, tiefsinnig, spontan. Jedes Konzert mit ihr ist ein Erlebnis, um nicht zu sagen: ein Ereignis. Wir freuen uns schon sehr auf ihren Auftritt bei uns!