Das waren die 80. "Sommerlichen"

Impressionen 2025

Lassen Sie das Festival 2025, das Jubiläum unter dem Motto "80!", noch einmal Revue passieren – in den folgenden Foto-Impressionen oder den Konzertmitschnitten in Radio und Internet. Und freuen Sie sich mit uns schon jetzt auf die 81. "Sommerlichen" 2026 von Sonnabend, den 25. Juli, bis Sonntag, den 2. August!

Was für ein schöner Abschluss dieses Jubiläums: Festivalintendant Oliver Wille gemeinsam mit der ehemaligen Festivalintendantin Carolin Widmann, Dankesworte und mitreißend musizierte Werke von Sciarrino, Schulhoff und Mendelssohn, bei denen u.a. auch Lilli Maijala, Martta Kunnola, Peter Bruns, Konstanze Pietschmann, Catherina Lendle-Wille und Yukiko Uno mitwirkten.

Langjährige Kammermusikpartner: Die Geigerin Midori und der Pianist Özgür Aydin sowie Midori im Blitzlicht-Gespräch mit Oliver Wille

Forum Nachhaltigkeit: "The ocean is a noisy place" mit dem Ensemble musica assoluta, dem Dirigenten und Komponisten Thorsten Encke, der Cellistin Valérie Fritz und von der Künstlerin cylixe gestalteten Projektionen

Debüt VIII mit dem Pianisten Jae Hong Park

"in 80 Minuten von Berlin nach New York": Ein Kurt-Weill-Abend mit der Schauspielerin und Sängerin Katharine Mehrling, der Posaunistin Maxine Troglauer und dem Akkordeonisten Goran Stevanovich und zuvor im Blitzlicht-Gespräch mit Oliver Wille  im VERDO Gartenareal

Debüt VII mit dem Amelio Trio

Chorsingen für ALLE Das Abschlusskonzert - letztmalig mit Alexander Lüken, der für seine 10 Jahre bei den Sommerlichen von seinen treuen Sängerinnen und Sängern zwei Zwergenzipfelmützen als Andenken bekam

Blitzlicht-Gespräch mit Anton Gerzenberg und Oliver Wille, aufgrund des Wetters im Foyer des VERDO. Eine gelungene Probe gefolgt von einem denkwürdigen, ausverkauften Konzert mit Martha Argerich und Anton Gerzenberg, vierhändig und an zwei Flügeln

Debüt VI Aleksandra Świgut, solo mit Chopin und weiteren Werken polnischer Komponistinnen und Komponisten im Duo mit dem Geiger Janusz Wawroswki

Was für ein Glück: Der Bratscher Nils Mönkemeyer und der Pianist William Youn als Einspringer für das Abendkonzert (Giovanni Sollima war erkrankt) und zuvor im Blitzlicht-Gespräch mit Intendant Oliver Wille

Hörerakademie mit unserer diesjährigen compoer-in-residence Sara Glojnarić im Gespräch mit dem Musikjournalisten Patrick Becker, Khanh Nhi Luong spielt Glojnarićs 2020 komponiertes Werk "Latitudes"

Debüt V mit der vietnamesischen Pianistin Khanh Nhi Luong

Götz Alsmann führte singend und Ukulele spielend durch "100 Jahre Schlagergeschichte von 1860-1960"

Helmut Lachenmanns Streichquartett "Grido": Hörerakademie mit Oliver Wille und seinem Kuss Quartett

Debüt IV mit der Pianistin Anna Geniushene, solo und im Duo mit der Flötistin Anna Kondrashina

Ein außergewöhnlicher "Lied-Marathon": Viele selten zu hörende Lieder mit den Pianisten Helmut Deutsch und Jan Philipp Schulze und den jungen Sängerinnen und Sängern Annemarie Pfahler, Hannah Fheodoroff, Hektor Palmer Nordfors und Robin Frindt

Debüt III Die Geigerin Louisa Staples mit ihrem Viatores Quartett

Debüt II mit dem Pianisten Roman Fediurko

Kopfhörer-Konzert "Songs for the end of the world" der Komponistin Sara Glojnarić mit dem Kuss Quartett und der Sängerin Sarah Maria Sun

Debüt I mit dem Pianisten Viktor Soos und dem Hamburger Kammerballett unter der Leitung von Edvin Revazov

Die "Grande Dame des Klaviers" Elisabeth Leonskaja solo und im Duo mit dem jungen Mihály Berecz

"Quartetto teatrale": Eröffnungskonzert des Kuss Quartetts

Auftakt und Hörer-Akademie I "80 Jahre Sommerliche" - Ein Rückblick


Die Fotos sind Eigentum des Festivals und dürfen ohne vorherige schriftliche Freigabe nicht anderweitig verwendet werden, alle Fotos © Kay-Christian Heine / Sommerliche Musiktage Hitzacker

Das Programm 2025

15.03
VERDO Konzertsaal
 
Drei nach Drei: Gesprächsrunde und Hörerakademie I:
Die „Sommerlichen“ - ein Rückblick aus Anlass der 80. Festivalausgabe

Moderation: Dorothee Kalbhenn

17.05

VERDO Konzertsaal

Fünf nach Fünf: Eröffnung mit dem Kuss Quartett

Quartetto Teatrale: Werke von Orlando di Lasso bis Verdi

20.08

VERDO Konzertsaal

Acht nach Acht: Klavierduo Elisabeth Leonskaja & Mihály Berecz

Werke u.a. von Brahms, Bartók, Liszt und Schubert

11.11

VERDO Konzertsaal

Elf nach Elf: Debüt 1 Viktor Soos – Klavier und das Hamburger Kammerballett

Werke von u.a. Bach und Messiaen und Tanzchoreografien

15.03

VERDO Konzertsaal

Drei nach Drei: Sara Glojnarić "SONGS FOR THE END OF THE WORLD"

Kuss Quartett und Sarah Maria Sun, Sopran

17.05

VERDO Konzertsaal

Fünf nach Fünf: Sara Glojnarić "SONGS FOR THE END THE WORLD"

Kuss Quartett und Sarah Maria Sun, Sopran

20.08

VERDO Konzertsaal

Acht nach Acht: Debüt 2 Roman Fediurko – Klavier

Werke von Beethoven, Rewutzjkyj und Rachmaninoff

9.09

VERDO Gartenareal, Eintritt frei

Neun nach Neun: Chorsingen für alle

11.11

VERDO Konzertsaal

Elf nach Elf: Debüt 3 Louisa Staples mit ihrem Viatores Quartet

Werke von Debussy, Berio und Widmann

18.06 / 19.07 / 20.21

VERDO Konzertsaal

Sechs nach Sechs / Sieben nach Sieben / Neun vor halb Neun:

Lied-Marathon: Die Pianisten Helmut Deutsch und Jan Philip Schulze

Annemarie PfahlerSopran
Hannah Fheodoroff
Mezzosopran
Hektor Palmer Nordfors
Bariton
Robin Frindt
Bariton

mit drei unterschiedlichen Programmen zusammen mit jungen Sänger*innen Werke von Brahms, Strauss, Schubert, Boulanger, Marschner, Gund, Mahler u.v.m.

9.09

VERDO Gartenareal, Eintritt frei

Neun nach Neun: Chorsingen für alle

11.11

VERDO Konzertsaal

Elf nach Elf Debüt 4 Anna Geniushene – Klavier, mit Anna Kondrashina – Flöte

Werke u.a. von Elgar, Glinka, Liszt, Strauss, Muczynski und Desyatnikov

15.03

VERDO Konzertsaal

Drei nach Drei: Hörerakademie II Kuss Quartett / Oliver Wille über Helmut

Lachenmanns „Grido“

19.07

VERDO Weinbergsaal

Pre Concert:

Junge Pianist*innen von Zukunftsmusik Wendland e.V.

Jacub Lücke, Linda Yuan, Sophie Bergmann, Ronja Busch

20.08

VERDO Konzertsaal

Acht nach Acht: Götz Alsmann – Gesang und Ukulele

"Die ersten 100 Jahre" – Schlagergeschichte von 1860-1960

9.09

VERDO Gartenareal, Eintritt frei

Neun nach Neun: Chorsingen für alle

11.11

VERDO Konzertsaal

Elf nach Elf: Debüt 5 Khanh Nhi Luong – Klavier

Werke u.a. von Schubert, Dutilleux, Glojnarić, Whistley, Phuc und Tuan

15.03

VERDO Konzertsaal

Drei nach Drei: Hörerakademie III Sara Glojnarić im Gespräch mit Patrick Becker

20.08

VERDO Konzertsaal

Acht nach Acht: Giovanni Sollima – Cellist und Komponist: “Folk & BaRock Cello”

Von Bach bis Jimi Hendrix, mit Traditionals und eigenen Kompositionen

9.09

VERDO Gartenareal, Eintritt frei

Neun nach Neun: Chorsingen für alle

11.11

VERDO Konzertsaal

Elf nach Elf: Debüt 6 Aleksandra Świgut – Klavier, mit Janusz Wawrowksi – Violine

Werke u.a. von Chopin, Paderewski, Bacewicz und Wienawski

14.00

Mitgliederversammlung

20.07

VERDO Konzertsaal

Acht nach Acht: Klavierduo Martha Argerich & Anton Gerzenberg

Werke u.a. von Ravel und Debussy

11.11

VERDO Gartenareal, Eintritt frei

Elf nach Elf: Chorsingen für alle!

 

16.04

VERDO Konzertsaal

Vier nach Vier: Debüt 7 Amelio Klaviertrio

Werke u.a. von Beethoven, Bertelsmeier, Ives und Mamlok

20.08

VERDO Konzertsaal

Acht nach Acht „In 80 Minuten von Berlin nach New York“: Ein Brecht/Weill/Gershwin Programm

Katharine Mehrling – Gesang, Maxine Troglauer – Posaune und Goran Stefanovitch – Akkordeon

11.11

VERDO Konzertsaal

Elf nach Elf: Debüt 8 Jae Hong Park – Klavier

Werke u.a. von Janáček, Busoni und Rachmaninoff

16.04

VERDO Konzertsaal

Vier nach Vier: Hörerakademie IV und Forum Nachhaltigkeit:

"The ocean is a noisy place"

Mit Thorsten Encke, musica assoluta Hannover und Valérie Fritz – Violoncello

20.08

VERDO Konzertsaal

Acht nach Acht: Midori – Violine & Özgür Aydin – Klavier

Werke u.a. von Beethoven, Schubert, Ravel und Poulenc

11.11

VERDO Konzertsaal

Elf nach Elf

Mit Carolin Widmann – Violine, Oliver Wille – Violine, Peter Bruns – Violoncello und jungen Streichern

Werke u.a. von Schulhoff und Mendelssohn, Solo Caroline Widmann (drei zur Auswahl/ Abstimmung demnächst über die Webseite)

Noten für den Festivalchor

Hier können Sie die Noten für den diesjährigen Festivalchor herunterladen. Bitte beachten Sie, dass die Noten für Der Mond ist aufgegangen noch nachgereicht werden. Wir freuen uns auf Sie!

Künstlerinnen und Künstler 2025

Kategorien-Konzerte

Nummerierte Plätze, Programmhefte inbegriffen und vor Ort gegen Vorlage des Tickets erhältlich
 

Normalpreis-
Konzerte

Kat I

44,–

Kat II 39,–
Kat III 30,–
  Tickets online

 

 

Leonskaja/Berecz 26.7,
Argerich/Gerzenberg 31.7,
Midori/Aydin 2.8

Kat I

52,–

Kat II 46,–
Kat III 35,–
  Tickets online

 

Einheitspreise

Debüt-Konzerte
Hörer-Akademie
23,– (freie Platzwahl)
12,– (freie Platzwahl)

 

 

Ausnahme:
Debüt 1 Viktor Soos + Hamburger Kammerballett ist ein Normalpreis-Konzert (siehe oben)
Nummerierte Plätze und drei Preiskategorien

Abonnement

für 10 Kategorien-Konzerte
(nummerierte Plätze)
Kat I

325,–

Kat II 290,–
Kat III 220,–
  Kartenübersicht

 

Festival-Card

für alle Veranstaltungen

Kat I

495,–

Kat II 465,–
Kat III 395,–
  Kartenübersicht

 

 

Über Uns

Die Sommerlichen Musiktage Hitzacker sind Deutschlands ältestes Kammermusikfestival und zugleich eines der innovativsten. Jeden Sommer, für neun Tage rund um den 1. August, verwandeln sie die malerische Fachwerk-Stadt Hitzacker an der Elbe zu einem Brennpunkt internationaler Musikkultur, die weit über das Land hinaus ausstrahlt.

Mehr Infos

Intendant
Oliver Wille

Geschäftsstelle und Sitz
Sommerliche Musiktage Hitzacker
Dr.-Helmut-Meyer-Weg 1
29456 Hitzacker (Elbe)
Servicezeiten: Mo–Do 8.30–12.30

T    +49 5862 941 430
E    info@musiktage-hitzacker.de

Newsletter abonnieren  |   Den letzten Newsletter ansehen

Cookie-Hinweis
Unsere Website verwendet Cookies. Mit einem Klick auf „Zustimmen“ erlauben Sie der Website, neben den für die Funktionalität notwendigen Cookies auch welche für Tracking-Zwecke zu verwenden. Mehr zum Thema finden Sie unter Datenschutzerklärung.